Eva Berner Coaching

View Original

7 Gründe, warum du eine Do-Not-Liste führen solltest

7 Gründe, warum du eine Do-Not-Liste führen solltest


Die Anfänge meiner Not-do-Liste liegen in einem Spaß zwischen einer ganz lieben Kollegin und mir.

Immer wenn eine von uns eine Frage begann mit den Worten: „Kannst du mal?" oder
"Kannst du mir einen Gefallen tun?" oder "mach doch dies oder das.“

Kam von der anderen die Antwort: (natürlich spaßig gemeint):

„Nee, das steht auf meiner NOT-TO-DO-LISTE“

Weil es doch irgendwie einen Effekt hatte, haben wir aus spaßigen Idee Ernst gemacht.

Jede von uns hat eine Not-to-do Liste angeleg. Immer, wenn uns im Job oder Privat etwas begegnete, wovon wir dachten: „Mmmh, das sollte auf die Liste“, haben wir diesen Punkt hinzugefügt.

Das Ergebnis?
Es hat wirklich was verändert!
Es waren auf einmal meine Regeln, an die ich mich halten konnte.
Sie gaben mir Halt und Klarheit. Ich musste über manchen Gefallen oder eine Aufgabe nicht mehr allzu lange nachdenken, ob ich es tue oder eben nicht. Diese Liste hilft mir auch meine Zeit zu sparen.

An Regeln gilt es sich doch zu halten. Und wenn es die eigenen Regeln sind, macht es doch noch 3 x mehr Spaß!

Hier noch mal meine Top 7 Erkenntnisse, warum es sich lohnt eine Do-Not-Liste zu führen:

1. Es sind deine Regeln, sie geben dir deine Richtung vor und geben dir Orientierung darüber, wie du handeln möchtest und ob du überhaupt handeln möchtest.
2. Du musst nicht lange nachdenken: Steht es auf deiner Do-Not-Liste kannst weißt du sofort, dass du es nicht tun wirst
3. Du unterstützt dich mit dieser Liste dabei Grenzen zu setzen und einzuhalten
4. Die Do-Not-Liste ist Beschützer deiner Bedürfnisse
5. Die Liste schafft dir Klarheit darüber, was für dich geht und was eben nicht
6. Du schenkst dir Zeit durch diese Do-Not-Liste
7. Du hast klare Prinzipien und das stärkt dein Selbstbewusstsein

Führst du bereits Do-Not-Liste?