5 Gründe, warum dir Zeitmanagement nicht hilft! 

Du hast schon jegliche Methode probiert, die die Zeitmanagement Literatur und Ratgeber hergeben. Geholfen hat dir bislang noch keine. 

Und jetzt fragst du dich natürlich: Warum schaffe ich es nicht mein Zeitmanagement in den Griff zu bekommen? 

Hier kommen 5 Gründe, warum das so sein könnte: 

1.    Deine Arbeit macht dir absolut keinen Spaß! 

Und damit meine ich wirklich ABSOLUT keinen Spaß. Also so sehr keinen Spaß, dass du dich wirklich nur ganz schwer aufraffen kannst, irgendwann und irgendwie mal mit der Arbeit zu beginnen. Und das Einzige, warum du das tust ist auch nur dein schlechtes Gewissen, weil du ja dafür Lohn erhälst und du einen Vertrag zu erfüllen hast. Du hast tatsächlich auch schon Gedanken gehabt, wie lange du wohl ab sofort mit deinem Erspartem überleben könntest. Das heißt auch Geld als Motivation scheidet hier komplett für dich aus. 

 

2.    Du kannst nicht Nein sagen

Nein ist ein vollständiger Satz und wenn du diesen Satz nicht sagen kannst, dann kannst du auch die nächste und die nächste Methode ausprobieren und es wird einfach nicht gelingen. 
Wenn von dir kein NEIN kommen kann, wenn du „mal kurz“ unterbrochen „mal eben um einen Gefallen“ gebeten wirst“ oder die Belange aller anderen über deine stellst, dann wird es nicht funktionieren. Auf der Strecke bleiben immer deine To-dos und am Ende deine Zeit und somit Du. 

 

3.    Deine Arbeit macht dir zu viel Spaß! 

Ja, was soll ich dazu sagen. Wenn es dir einfach so unendlich viel Spaß macht, was du jeden Tag tust und du immer und immer wieder in einen Flow-Zustand gerätst, weil du tust, was du liebst – dann erstmal natürlich: Herzlichen Glückwunsch! Du hast wirklich deine Berufung gefunden! Das darf und will man natürlich auch genießen und auskosten. Dennoch bei all dem Glücksgefühl, dass du empfindest,

denk auch an dein Umfeld, an Lebenszeit mit deinen Kindern, die du nie mehr nachholen kannst, an Pausen für dich und deine Gesundheit – denn nur Arbeiten, das schaffst kein System auf Dauer. Denk an Dich! 

Manchmal muss man einfach auch mal NICHTS TUN. Und dabei kommen oft noch viel viel bessere Ideen. 

 

4.    Du hast überhaupt keine Idee, was du mit gewonnener freier Zeit tun solltest 


Dein System ist schon so festgefahren, dass es auf Arbeit programmiert ist. Da sei jetzt mal dahingestellt, ob sie dir Spaß macht oder nicht. 
Du hast keinen Anreiz für MEHR ZEIT außerhalb der Arbeit, weil du tatsächlich keine Idee mehr hast, wie du diese nutzen solltest. 
Ruf mal wieder eine:n Freund:in an und verabrede dich! 
Welches Hobby hattest du während der Kindheit/Jugend, was dich total begeistert hat? 
Welche Sportart interessiert dich? Probiere diese doch mal aktiv aus.  
Wer könnte Hilfe gebrauche in deinem Umfeld? Schließ dich einer gemeinnützigen Organisation an. 
Ein Spaziergang an der frischen Luft war noch nie der Zeit zu schade. 
Such dir ganz bewusst etwas, was dir ein Anreiz ist, dafür Zeit frei zu machen.

5.    Alte tiefsitzenden Glaubenssätze – die dir natürlich nicht bewusst sind.


„Ohne Fleiß, kein Preis“; „Schaffe Schaffe, Häusle baue“; Ich muss arbeiten, damit ich etwas Wert bin.“ „Ich erhalte nur Anerkennung, wenn ich mich bis zur Chefetage hocharbeite“; „Ich werde es allen zeigen, dass ich es zu etwas bringen kann“. 
Solche Gedanken oder so ähnlich können ganz „unbewusst und somit auch unbemerkt die Kontrolle über dein Handeln und somit auch deine Zeit übernehmen. Solange du es nicht schaffst, da mal etwas tiefer zu tauchen und zu entdecken, welche unbewussten Überzeugungen dich leiten, wird es sehr sehr schwer ein Zeitmanagement einzuführen. 

Innere Anteile in dir werden jeden Versuch sabotieren. Und die solltest enttarnen. 

 

Na, was sagst du? War einer der Gründe dabei, bei dem du während des Lesens ein „AHA-Moment“ hattest? Wenn das so ist, dann weißt du nun ja, was du angehen musst, bevor du es noch mal mit der nächsten Zeitmanagement Methode probieren möchtest. 

Setzt du diesen Schritt voran, wird dein nächster Versuch ziemlich sicher besser laufen . 

 

 

 

Zurück
Zurück

Vermeide diese 4 Fehler bei deiner Planung

Weiter
Weiter

5 Tipps für mehr Gelassenheit